Energieverlust = U-Wert
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist die Maßeinheit (W/m²K) zur Ermittlung des Wärmeverlustes z.B. eines Fensters (Uw-Wert).
Hier gilt die Faustregel: Je kleiner der Uw-Wert, je besser die Wärmedämmung.
1
Einfachglas 70er/80er Jahre Uw 5,8 W/m²K
Isolierglas bis 1995 Uw 3,0 W/m²K
2-fach Wärmeschutzglas Ug 1,1 Uw 1,1-1,3 W/m²K
Randverbund warme Kante*
3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,6 Uw 0,80 – 0,85 W/m²K
Randverbund warme Kante*
1
* Unsere Kunststoff-Fenstersysteme sind serienmäßig mit dem Glasrandverbund „warme Kante“ ausgestattet. Weitere Informationen dazu siehe unten.
U-Wert – Was ist das?
Die U-Werte eines Fensters sind entscheidend für die Einhaltung der Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Neubau und Sanierung sowie die Bewilligung von staatlichen Fördermitteln (www.kfw.de).
Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw-Wert bezieht sich auf das gesamte Fenster. In diesen Wert fließen Ug-Wert, Uf-Wert und die Wärmeleitfähigkeit des Glasrandverbundes (Psi) sowie die Fenstergröße ein.
Uw-Wert (window) = U-Wert des gesamten Fensters
Ug-Wert (glazing) = U-Wert der Fensterverglasung
Uf-Wert (frame) = U-Wert des Fensterrahmens
Randverbund warme Kante
Wärmeverluste treten nicht nur direkt am Glas auf, auch der Randverbund der Scheiben kann zu erheblichen Temperaturverlusten führen.
Die sogenannte „warme Kante“ besteht aus einem hoch isolierenden Kunststoffverbundmaterial und reduziert so Wärmeverluste, vermindert die Bildung von Schwitzwasser und die Folge von Schimmelbildung.
Unsere Kunststoff-Fenstersysteme sind serienmäßig mit dem Glasrandverbund „warme Kante“ ausgestattet.